Die nachfolgenden Skizzen und Zeichnungen verdeutlichen das Vorgehen und die zugrunde liegenden Überlegungen. (Sie finden diese Darstellungen auch im Römerstraßenbuch!)
Bild 1: Vergleich der Routenführung der Fernstraße Salzburg-Augsburg im Itinerarium Antonini und in der Tabula Peutingeriana bezüglich der angegebenen Stationen und der Entfernungen
Bild 2: Schematische Darstellung der traditionellen Routeninterpretation der Tabula-Route Salzburg-Augsburg mit den Stationsorten und den Distanzen
Bild 3: Eine Analyse der Routenführung der Tabula Peutingeriana kann zeigen, dass der Zeichner der Tabula in seiner Darstellung der Route von Salzburg nach Augsburg Segmente von zwei weiteren römischen Fernstraßen übernahm und sie zu einem linearen Ganzen verband
Bild 4: Überlegungen zur Einfügung der Station Ambra/Dachau des Itinerarium Antonini in die Routendarstellung der Tabula Peutingeriana
Bild 5: Vorschlag zur Umzeichnung und “Korrektur” der Tabula Peutingeriana im Bereich um Augusta Vindelicum
(Die Notwendigkeit einer “Korrektur” der Tabula ist im Grunde genommen nur ein Zugeständnis an die Erwartungshaltung eines heutigen Betrachters, der von einer Reisekarte absolute Realitätstreue einfordert und jeder Lücke in der Darstellung hilflos gegenübersteht.)